Fair´n Green Zertifizierung
April 2025
Wir sind nun Mitglied bei Fair´n Green!
Die nachhaltige und langfristige Bewirtschaftung unserer Steillagen ist der zentrale Leitgedanke unseres Weinguts – seit neustem sind wir nun auch als solches zertifiziert!
Unser Weingut ist nun ab dem 2024er Jahrgang Mitglied bei Fair and Green e.V. und somit nachhaltig zertifiziert.
Wir arbeiten stets an uns, experimentieren, investieren und stellen auf die Probe, sodass wir langfristig erfolgreich und glücklich Steillagenwein herstellen werden!
Was ist FAIR’N GREEN?
FAIR’N GREEN ist ein Zertifizierungsstandard, der für den Weinbau entwickelt wurde. Das zugrunde liegende System umfasst neben den zentralen Umweltaspekten auch wirtschaftliche und soziale Themen sowie die gesamte Wertschöpfungskette.
Wofür steht FAIR’N GREEN?
- Umweltschutz und naturnaher Weinbau
- Förderung der Biodiversität
- Schutz der natürlichen Ressourcen
- Faire Löhne und soziales Engagement
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Erhaltung und Förderung der Kulturlandschaft
Was ist der Fair and Green e. V.?
Der Fair and Green e. V. ist der Verband für nachhaltigen Weinbau. Er wurde 2013 von mehreren Weingütern gegründet. Ziel des Vereins ist nachhaltige Wirtschaftsweise im Weinbau und Bereichen der Wertschöpfungskette zu etablieren.
Was sind Besonderheiten des FAIR’N GREEN-Systems?
FAIR’N GREEN berücksichtigt neben Düngung und Pflanzenschutz beispielsweise auch Klimaeffekte, die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden, aber auch Aspekte wie Investitionen und die wirtschaftliche Steuerung des Betriebs. Somit adressiert FAIR’N GREEN all jene Bereiche der Nachhaltigkeit, die von bestehenden Standards, wie Bio-Siegeln, nicht oder nur oberflächlich angesprochen werden.
Weitere Besonderheiten von FAIR’N GREEN sind der Fokus auf die Beratung, die analytische Tiefe des Systems und seine praxisnähe.
Was bedeutet ganzheitliche Nachhaltigkeit im Weinbau?
Ganzheitliche Nachhaltigkeit umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Darunter fallen unteranderem die Erhaltung und Stärkung der Biodiversität, Klimaeffekte, Pflanzenschutz, faire Arbeitsbedingungen und soziales Engagement.